Archiv der Kategorie: Hörbuch

Falsches Spiel in Quantico

Mein dritter Cotton-Reloaded-Roman ist erschienen: Das Serienspecial Falsches Spiel in Quantico gibt es wie üblich als eBook oder Hörbuch.

falsches-spiel-in-quantico-ebook

Special Agent Jeremiah Cotton ist erst wenige Wochen im G-Team, als ihn Mr High zu einem mehrwöchigen Fortbildungslehrgang beordert. Cotton ist alles andere als begeistert, denn die FBI-Akademie Quantico ist berühmt-berüchtigt für ihre harten Ausbildungsmethoden. Als New Agent in Training findet sich Cotton plötzlich ganz unten wieder, und auf Quereinsteiger wird erst recht verächtlich herabgeblickt. Doch Cotton nimmt den Fehdehandschuh auf und kämpft sich nach oben …

Da macht die Nachricht die Runde, dass kürzlich ein Rekrut der Akademie ums Leben kam – angeblich Selbstmord, weil er dem Erfolgsdruck nicht gewachsen war. Cotton beginnt zu ermitteln …

COTTON RELOADED SERIENSPECIAL: Ein brisanter Fall für Special Agent Jeremiah Cotton zu Beginn seiner Laufbahn – Hochspannung pur!

Erschienen als eBook bei beTHRILLED, dem digitalen Label von Bastei Lübbe für Thriller und Krimis, und als Hörbuch bei Lübbe Audio.

Werbung

COTTON RELOADED – Falsches Spiel in Quantico

Inzwischen gibt’s auf der Verlagsseite auch die offizielle Vorankündigung zu meinem Serienspecial, das im April erscheinen wird:

falsches-spiel-in-quantico-ebook

Special Agent Jeremiah Cotton ist erst wenige Wochen im G-Team, als ihn Mr High zu einem mehrwöchigen Fortbildungslehrgang beordert. Cotton ist alles andere als begeistert, denn die FBI-Akademie Quantico ist berühmt-berüchtigt für ihre harten Ausbildungsmethoden. Als New Agent in Training findet sich Cotton plötzlich ganz unten wieder, und auf Quereinsteiger wird erst recht verächtlich herabgeblickt. Doch Cotton nimmt den Fehdehandschuh auf und kämpft sich nach oben …

Da macht die Nachricht die Runde, dass kürzlich ein Rekrut der Akademie ums Leben kam – angeblich Selbstmord, weil er dem Erfolgsdruck nicht gewachsen war. Cotton beginnt zu ermitteln …

COTTON RELOADED SERIENSPECIAL: Ein brisanter Fall für Special Agent Jeremiah Cotton zu Beginn seiner Laufbahn – Hochspannung pur!

Erscheint am 13.04.2017 als eBook bei beTHRILLED, dem digitalen Label von Bastei Lübbe für Thriller und Krimis, und als Hörbuch bei Lübbe Audio.

COTTON RELOADED Serienspecial

Mein dritter COTTON-RELOADED-Roman trägt den Titel Falsches Spiel in Quantico. Dabei handelt es sich nicht um eine reguläre Serienfolge, sondern um ein Special, das in Jeremiah Cottons Anfangszeit beim FBI zurückführt. Sowohl das eBook als auch das Hörbuch erscheinen im Frühjahr 2017.

cotton-reloaded-logo

Die Jubiläumsfolge 50 aus dem November 2016 hat die Welt von Jeremiah Cotton und dem FBI-G-Team gehörig durcheinandergebracht. Mehr soll hierzu allerdings nicht verraten werden. Bevor die Serie im Herbst 2017 mit verändertem Konzept fortgeführt wird, geht es zunächst zweimonatlich mit Serienspecials weiter, die bisher nicht erzählte Hintergrundgeschichten und dergleichen beinhalten. Den Auftakt dazu macht im Dezember Kollege Timothy Stahl mit dem Silvester-Special Die letzte Nacht. Im Februar erscheint Blutiger Valentin von Alfred Bekker. Und im April folgt dann Falsches Spiel in Quantico.

Wer sich für COTTON RELOADED und den weiteren Verlauf der Serie interessiert, wird bei be, dem digitalen Label von Bastei Lübbe, mit Informationen versorgt. Aber Vorsicht: Wer Folge 50 erst noch lesen oder anhören möchte, sollte erst danach auf die Seite gehen, da dort Spoiler enthalten sind.

Die Zeitmaschine

Zur Abwechslung – und weil ich mir die 1960er Verfilmung kürzlich erneut gegönnt habe (keine Ahnung, zum wievielten Mal …) – mal wieder ein Hörbuch aus dem Fundus meines alten SF-Netzwerk-Blogs:

Die Zeitmaschine BuchNach Jules Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde und 20.000 Meilen unter dem Meer dürfte Die Zeitmaschine von Herbert George Wells das SF-Werk sein, das mich im zarten Kindesalter am meisten beeindruckt hat (bevor dann im Jahr 1978 Krieg der Sterne, Unheimliche Begegnung der dritten Art und Kampfstern Galactica in die Kinos kamen). Die Verfilmungen dieser klassischen Science-Fiction-Romane bescherten mir – neben Captain Kirk & Co. – die ersten Begegnungen mit dem Genre. Die Zeitmaschine hab ich erstmals auf unserem alten Schwarzweiß-Fernseher gesehen, was den Gruseleffekt mit den Morlocks noch verstärkt hat. Gelesen hab ich die Bücher allesamt erst später.

Die Zeitmaschine DVDDie Zeitmaschine hat mich damals (als Film mit Rod Taylor) aus mehreren Gründen gefesselt: Zum einen war der Gedanke faszinierend, durch die Zeit reisen und einen Blick in die nahe und ferne Zukunft der Menschheit werfen zu können, was im Film durch die schnelle Veränderung der Welt um die Maschine und den Zeitreisenden herum sehr schön dargestellt wurde (auch wenn die Effekte heutzutage, im CGI-Zeitalter, natürlich antiquiert wirken). Zum anderen waren die grässlichen Morlocks mit ihren leuchtenden Augen und ihrer Maschinen-Unterwelt furchteinflößend und sorgten für gehörigen Nervenkitzel.

Die Zeitmaschine HörbuchDen Roman hab ich erst gelesen, nachdem ich den Film mehrfach gesehen hatte, und mittlerweile hab ich auch ein sehr schön gestaltetes Hörbuch aus dem Patmos Verlag (3 CDs, 244 Minuten). Götz Otto trägt die Geschichte so vor, dass man sich von seiner Erzählung auf die Zeitreise mitnehmen lassen kann. Untermalt wird das Ganze mitunter von dezenten atmosphärischen Geräuschen wie etwa dem Knistern des Kaminfeuers im Wohnzimmer des Zeitreisenden. Zwischen den Kapiteln leiten kurze Einspielungen aus dem Filmsoundtrack von 1960 über, so dass der Film die ganze Zeit über im Hintergrund präsent ist. Hier schadet das keineswegs, meine ich, während ich in Nostalgie schwelge.

Das Gift der Viper

Heute ist mein zweiter COTTON-RELOADED-Roman als eBook und Hörbuch erschienen. Das Gift der Viper ist überall dort erhältlich, wo es elektronische Bücher gibt. Leseprobe oder Hörprobe gefällig?

Das Hörbuch wird übrigens von Tobias Kluckert gesprochen, der unter anderem Gerard Butler, Bradley Cooper und Nathan Fillion in der Krimiserie Castle synchronisiert. Viel Spaß beim Lesen oder Hören!

Das Gift der Viper eBook

Als ein prominenter Stadtrat nach einem Vipernbiss stirbt, läuten beim G-Team sämtliche Alarmglocken. Denn er ist nur ein weiteres Opfer in einer Reihe mysteriöser Unfälle. Alle Todesopfer stehen mit der Gerichtsverhandlung gegen den Mafia-Boss Tony Brentano in Zusammenhang. Doch ohne Zeugen droht der Prozess zu platzen.
Mit aller Kraft versuchen die Special Agents Jeremiah Cotton und Philippa Decker die letzten zwei Zeuginnen zu schützen. Doch der geheimnisvolle Killer ist ihnen bereits auf der Spur – und bisher hat er noch nie sein tödliches Ziel verfehlt …

LISTEN TO THE UNIVERSE VOL. 3

Corona Magazine 2-2016Das Corona Magazine dürfte vielen Phantastik-Fans ein Begriff sein. Deutschlands größtes Phantastik-Online-Magazin bietet seit fünfzehn Jahren auch eine Plattform für phantastische Kurzgeschichten. In der Reihe LISTEN TO THE UNIVERSE – Phantastische Gutenachtgeschichten veröffentlicht der Verlag in Farbe und Bunt Lesungen einer Auswahl von Geschichten, die in Corona-Storywettbewerben prämiert wurden.

In Vol. 3 der Reihe findet sich meine Horrorgroteske Lass den Tiger raus!, mit der ich 2007 einen dieser Wettbewerbe gewonnen habe. Das ist wohl auch diejenige unter all meinen Geschichten, die sich für eine Vertonung mit am besten eignet. Daher freut es mich ganz besonders, dass sie für das Hörbuch ausgewählt und von René Wagner so gesprochen wurde, wie ich selbst sie nicht vorlesen könnte. Eine dreiminütige Hörprobe der Story findet sich hier.

Die anderen Geschichten stammen von Edgar Güttge, Tobias Lagemann, Uwe Sauerbrei, Regina Schleheck und BIOM-ALPHA-Mitautor Merlin Thomas. Als Herausgeber fungiert Armin Rößler. Das Hörbuch hat eine Spieldauer von rund zwei Stunden und ist sowohl als CD als auch zum Download erhältlich.

Listen To The Universe 3

COTTON RELOADED – Das Gift der Viper

Nach Ebene Null erscheint im April mein zweiter Roman aus der Serie COTTON RELOADED. Die Nummer 43 trägt den Titel Das Gift der Viper.

Das Gift der Viper eBookCOTTON RELOADED 43:
Als ein prominenter Stadtrat nach einem Vipernbiss stirbt, läuten beim G-Team sämtliche Alarmglocken. Denn er ist nur ein weiteres Opfer in einer Reihe mysteriöser Unfälle. Alle Todesopfer stehen mit der Gerichtsverhandlung gegen den Mafia-Boss Tony Brentano in Zusammenhang. Doch ohne Zeugen droht der Prozess zu platzen.
Mit aller Kraft versuchen die Special Agents Jeremiah Cotton und Philippa Decker die letzten zwei Zeuginnen zu schützen. Doch der geheimnisvolle Killer ist ihnen bereits auf der Spur – und bisher hat er noch nie sein tödliches Ziel verfehlt …

Ab 14. April als eBook und Hörbuch erhältlich.

Minority Report (Hörbuch)

Noch ein Hörbuch-Liebling aus meinem alten SF-Netzwerk-Blog:

Kurzgeschichten von Philip K. Dick sind meist lesenswert (und natürlich nicht nur die Short Storys). Auch verfilmenswert, wie etwa Erinnerungen en gros (Filmtitel Total Recall, 1990), Variante zwei (Screamers, 1996) oder Der Minderheiten-Bericht (Minority Report, 2002) beweisen. Die beiden letztgenannten Storys haben den Weg auf ein TV-Movie-Kopfkino-Original-Hörbuch gefunden, was wir der Steven-Spielberg-Verfilmung von Minority Report zu verdanken haben.

Minority Report HörbuchIm Minderheiten-Bericht werden künftige Verbrechen durch sogenannte „Präkog-Idioten“ (menschliche Mutanten mit der Gabe, die Zukunft vorherzusehen) erkannt und die Verbrecher verhaftet, noch bevor sie die Tat überhaupt begehen können. Doch wie alle komplizierten Systeme ist auch dieses nicht unfehlbar. In Variante zwei erschaffen Kampfroboter neue Varianten aus bisherigen Modellreihen, die plötzlich zur Gefahr für die Menschen werden. Variante eins wurde ursprünglich konstruiert, damit die Roboter anstelle von menschlichen Soldaten kämpfen.

Die zwei Geschichten aus den fünfziger Jahren sind längst Klassiker und zeigen exemplarisch, wie Dick sein Publikum zu fesseln versteht. Er baut die Geschichten um eine faszinierende und an sich zeitlose Grundidee auf. Darum herum inszeniert er ein hübsches Verwirrspiel, dem man durchaus aufmerksam folgen sollte und bei dem man mitdenken darf. Patrick Winczewski (seit einigen Jahren Synchronsprecher für Tom Cruise, der in Minority Report die Hauptrolle spielte) macht seine Sache gut, und 9,95 Euro ist ein fairer Preis für die 4-CD-Box zum Aufklappen. Bei dem reichhaltigen Angebot an Dick-Storys hätte man allerdings noch eine oder zwei Geschichten draufpacken können, aber auch so bieten die dreieinhalb Stunden großes Hörvergnügen.

Gelesen von Patrick Winczewski, ungekürzte Fassung, 4 CDs, 212 Minuten, Random House Audio.

Herr der Fliegen (Hörbuch)

Wieder mal ein Hörbuch-Liebling aus meinem alten Blog:

Herr der FliegenDen ersten Kontakt mit dem Klassiker des Nobelpreisträgers William Golding hatte ich in der Schule. Herr der Fliegen war als Lektüre vorgesehen, allerdings ging zum Ende des Schuljahres irgendwie die Zeit aus, und obwohl das Buch bereits für die ganze Klasse angeschafft war, lasen wir den Roman nicht mehr im Unterricht. Was ich damals sehr schade fand, denn neben 1984 war es endlich mal eine Schullektüre, die mich wirklich interessierte. Schon allein wegen der martialisch bemalten Gestalt auf dem Buchcover, die auch für das Argon-Hörbuch verwendet wurde, und dann natürlich wegen des vielversprechenden Inhalts. Ich nutzte damals also die Sommerferien und verschlang das Buch innerhalb kürzester Zeit, was vor allem an der fesselnden Abenteuergeschichte lag.

In einem Atomkriegsszenario strandet eine Schar von unterschiedlich alten Schuljungen, die ein Flugzeugunglück überlebt haben, auf einer einsamen Pazifikinsel. Hier gibt es keine Erwachsenen – die Schüler sind sich selbst überlassen und versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen. Sie wählen einen Anführer und teilen sich in Gruppen auf, die zur Jagd, zum Bewachen des Signalfeuers und zum Hüttenbauen eingesetzt werden. Während einige das Ganze zunächst als großes Robinsonabenteuer betrachten, sind andere bemüht, das Überleben zu sichern. Schon bald gibt es Kompetenzstreitigkeiten, und die Jagd auf Schweine artet in einen Blutrausch aus, dem ein Junge zum Opfer fällt. Die Gemeinschaft bricht auseinander, die Schüler schlittern nach dem Flugzeugabsturz in ihre zweite Katastrophe.

Für mich gehört der 1954 erschienene Roman zum Besten, dem jemals der Stempel Jugendbuch aufgedrückt wurde. Dabei habe ich es eigentlich nie als reines Jugendbuch gesehen. In die Story fließt viel von dem ein, was das Menschsein ausmacht – auch die negativen Seiten. Aus Machtstreben, Gewaltbereitschaft und dem Sich-Entfernen von dem, was Zivilisation bedeutet, entwickelt sich ein Szenario, das ebenso gut unter Erwachsenen spielen könnte.

Die Lesefassung auf CD ist leider gekürzt, was angesichts der überschaubaren Länge des Romans wieder einmal ein Ärgernis darstellt. Immerhin wird der Inhalt durch die Kürzungen nicht verfälscht, soweit ich es beurteilen kann (das letzte Wieder-Lesen der ungekürzten Fassung liegt ein Weilchen zurück). Andreas Fröhlich trägt den Roman exzellent vor. Er variiert die Stimme dort, wo es angebracht ist, ohne dabei in Ausdrucksfaxen abzudriften. Allerdings ist es immer so eine Sache, wenn ein bekannter Synchronsprecher ein Hörbuch einliest, der so extrem mit einem Schauspieler identifiziert wird, wie es bei Fröhlich der Fall ist: Wenn ich seine Stimme höre, denke ich sofort automatisch an John Cusack, und es hat eine ganze Weile gedauert, bis die Figuren vor meinem geistigen Auge nicht mehr wie Cusack ausgesehen haben … Trotzdem ist es alles in allem ein sehr empfehlenswertes Hörbuch.

Gelesen von Andreas Fröhlich, 6 CDs, 423 Minuten, Argon Verlag, Autorisierte Lesefassung.

Die Mars-Chroniken (Hörbuch)

Der Vollständigkeit halber nach Fahrenheit 451 hier auch das zweite Hörbuch, das ich von Ray Bradbury in meiner Sammlung habe: Die Mars-Chroniken dürften beinahe ebenso bekannt sein und zeigen, dass Bradbury ein begnadeter Kurzgeschichtenautor war.

Die Mars-Chroniken (Hörbuch)Der „Roman in Erzählungen“ beinhaltet eine Sammlung von SF-Storys, die in den 1940er Jahren in diversen Magazinen veröffentlicht wurden. In kürzeren und längeren Episoden wird die Kolonisierung des Mars – in Anlehnung an die Kolonisierung der Neuen Welt – geschildert. Dabei steht nicht etwa die Technik bei der Besiedlung im Vordergrund, sondern eher Menschliches oder Unmenschliches – je nach Betrachtungswinkel. Die Vielfalt der Erzählungen ergibt letztlich das Gesamtbild, weswegen man das Werk durchaus als Episodenroman bezeichnen kann.

Bradburys Stil ist nicht jedermanns/-fraus Sache, aber wenn man sich reingelesen – oder reingehört – hat, ist es ein wunderbarer Erzählstil, der gerade im Hörbuch sehr schön zu Geltung kommt: locker, ungezwungen, dabei oft hintergründig oder auch augenzwinkernd, und manchmal fast schon poetisch. Sehr schön anzuhören; nicht unbedingt in einem Stück, aber immer mal zwei, drei Episoden. Tolles Hörbuch in einer schönen Pappbox.

Gelesen von Hans Eckardt, 7 CDs, 505 Minuten (ungekürzt), Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen.